Bevor wir hier mit Literaturempfehlungen weiter unten einsteigen, findet ihr an dieser Stelle die Verknüpfung zu einem großartigen Tool, dem Online Writing Lab (OWL) der Hochschule Nürnberg, das allen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung steht. Ich verweise hier gerne auf diese tolle Plattform:


https://leko.service.th-nuernberg.de/owl

 

Bibliographie für interessierte Studierende, Promovierende und Schreibberater/innen

  • Bünting, Karl-Dieter / Bitterlich, Axel / Pospiech, Ulrike (2009): Schreiben im Studium: mit Erfolg: ein Leitfaden; präzise formulieren, Themen erarbeiten; mit CD ROM, Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2000): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. üa. Auflage. Schöningh UTB, Paderborn u. a.: Schöningh/UTB.
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2010): Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn: Schöningh/UTB.
  • Franck, Norbert (2007): Handbuch wissenschaftliches Arbeiten, Frankfurt a. M.: Fischer.
  •  Girgensohn, Katrin (Hrsg): Kompetent zum Doktortitel. Konzepte zur Förderung Promovierender, Wiesbaden: VS Verlag.
  • Girgensohn, Katrin; Sennewald, Nadja: Schreiben lehren, Schreiben lernen: Eine Einführung. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2012. 135 Seiten.
  • Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska, u.a.: Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Schneider Verlag Hohengehren 2012.
  • Hunziker, Alexander W. (2010): Spass am wissenschaftlichen Arbeiten: so schreiben Sie eine gute Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit, Zürich: SKV.
  • Kornmeier, Martin (2011): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern: Haupt/UTB.
  • Kropp, Waldemar (2010): Studienarbeiten interaktiv: erfolgreich wissenschaftlich denken, schreiben, präsentieren, Berlin: E. Schmidt.
  • Kruse, Otto (1998): Handbuch Studieren: von der Einschreibung bis zum Examen, Frankfurt a. M.: Campus.
  • Kruse, Otto/ Jakobs, Eva-Maria/ Ruhmann, Gabriela (1999): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule, Neuwied u.a.: Luchterhand.  
  • Perrin, Daniel / Ingrid Böttcher / Otto Kruse / Arne Wrobel (Hrsg.) (2003): Schreiben: von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Pyerin, Brigitte (2007): Kreatives wissenschaftliches Schreiben: Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, Weinheim: Juventa.
  • Ruhmann, Gabriela (2003): "Präzise denken, sprechen, schreiben. Bausteine einer prozessorientierten Propädeutik". In: Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Hrsg. von Konrad Ehlich u. Angelika Steets. Berlin, New York: Walter de Gruyter. S. 211-231.
  • Ruhmann, Gabriela (1998): "Keine Angst vorm leeren Blatt". In: Handbuch Studieren. Hrsg. von Otto Kruse. Frankfurt/Main: Campus. S. 310-320.
  • Schimmel, Roland/ Weinert, Mirko/ Basak, Denis (2011): Juristische Themenarbeiten, Heidelberg u.a.: C.F. Müller. 
  • Standop, Ewald / Meyer, Matthias L. G. (2008): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf, Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
  • Werder, Lutz von (1993): Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens: ein Übungsbuch für die Praxis, Berlin: Schibri.
  • Werder, Lutz von (Hrsg.) (2000): Wissenschaftliches Lesen und Schreiben: ein multimediales Lernprogramm des Hochschuldidaktischen Zentrums der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin-Hellersdorf (CD-ROM), Milow: Schibri.